
Internationaler Frauentag 2022
Am heutigen 08. März 2022 feiern wir den 111. Internationalen Frauentag. Ein Grund, sich über das Frausein im Jahr 2022 ein paar Gedanken zu machen.
Wann und warum wird der Weltfrauentag am 8. März gefeiert?
In Europa beschloss die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz, an der mehr als 100 Delegierte aus 17 Ländern teilnahmen, auf Initiative der deutschen Sozialistin Clara Zetkin am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages.
Am 19. März 1911 war es dann soweit. Der erste internationale Frauentag fand in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Die politische Forderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Million Frauen gingen damals auf die Straße. So etwas hatte es bis dahin nicht gegeben.
1912 schlossen sich Frauen in Frankreich, Schweden und den Niederlanden, 1913 Frauen in Russland der Idee an und gingen auf die Straße.
Zur Ehre der Rolle der Frauen in der Februar-Revolution wurde auf der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921 in Moskau auf Vorschlag der bulgarischen Delegation der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt.
1922 wurde der Internationale Frauentag erstmals in verschiedenen Ländern einheitlich begangen.
Am 8. März 1975 richtete die UN im Rahmen des „Internationalen Jahrs der Frau“ erstmals eine Feier aus.
1977 forderte die UN-Generalversammlung mit einer Resolution alle Staaten dazu auf, einen Tag im Jahr zum „Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ zu erklären.
Die zentrale politische Forderung des ersten Internationalen Frauentages 1911 war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Bis 2009 wurden wichtige Meilensteine erreicht auf dem Weg zur Gleichberechtigung:
90 Jahre Frauenwahlrecht, 60 Jahre Gleichstellungsartikel im Grundgesetz, 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz. Dennoch: echte Gleichstellung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sieht anders aus.
Heute geht es um die Verwirklichung der Chancengleichheit, um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen1. In Deutschland verdienen Frauen auch im Jahr 2022 noch immer weniger als Männer. Viele von ihnen bemühen sich täglich um eine Balance zwischen Familie und Beruf. Und viele Frauen wollen einen beruflichen Aufstieg wie ihre männlichen Kollegen. Außerdem hat Corona die Gleichberechtigung der Frauen weltweit um Jahrzehnte zurückgeworfen.
Vor allem in Sachen Lohngleichheit bei vergleichbarer Arbeit schneidet Deutschland mit einer Lohnlücke von 18% (statistisches Bundesamt) in der Studie schlecht ab: Platz 97 von 156 Ländern.
Und: Frauen sind in Ingenieurberufen, in der Datenverarbeitung und im Arbeitsbereich Künstliche Intelligenz noch wenig vertreten. „Wenn wir zukünftig eine dynamische Wirtschaft wollen, müssen Frauen unbedingt einen Platz in der Arbeitswelt von morgen erhalten“, sagt Saadia Zahidi, Geschäftsführerin beim Weltwirtschaftsforum. Aber wie schaffen wir die strukturellen Veränderungen? Das ist unsere Aufgabe als Gesellschaft. Um das zu erreichen, müssten in Deutschland vor allem die Rahmenbedingungen geändert werden, die einen Anreiz zu Ungleichheiten geben: zum Beispiel beim Thema Ehegattensplitting oder bei einer beitragsfreien Mitversicherung, die ungleiche Verdienstverhältnisse der Ehepartner begünstigen.
Quizfrage: Wie lange dauert es, bis es eine absolute Gleichstellung in den Bereichen wirtschaftliche Teilhabe und Chancen, Bildungsniveau, Gesundheit sowie politische Ermächtigung – gibt?
Na?
135,6 Jahre!
Diese ernüchternde Zahl stammt vom Global Gender Gap Report 2021.2
Es gibt also noch viel zu tun.
In diesem Sinne wünschen wir allen Frauen einen erfolgreichen Internationalen Weltfrauentag und möchten Eure Aufmerksamkeit noch auf ein paar interessante Online Seminare lenken.
Unter den folgenden Download-Links findet Ihr einen Flyer für
und
In diesem Film kommen weibliche Bundestagsabgeordnete der Bonner Republik zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell …
P.S.:
In Deutschland ist der Internationale Frauentag nur in einem einzigen Bundesland gesetzlicher Feiertag: in Berlin.
Quellenangabe:
1 (PDF Download, “Geschichte-des-internationalen-Frauentags.pdf”) https://www.dgb.de/schwerpunkt/internationaler-frauentag-weltfrauentag/++co++39d79dd2-182a-11ea-a393-52540088cada
2 https://www.deutschlandfunkkultur.de/feminismus-und-corona-rolle-rueckwaerts-in-sachen-100.html