Zum Inhalt springen
VK Moorenbrunn
  • Tarifrunde 2025
  • Aktuelle IGM-Themen mit Standortbezug
  • VK vor Ort
  • Über uns
  • FAQ
  • Links
    • IG Metall
    • IG Metall im Betrieb
    • Ratgeber
    • Gleichstellung und Diversity
    • Publikationen und Studien
    • Gesetze, Regelwerke, Stiftungen, Forschung
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz
Großes Gruppenbild mit vielen Frauen vom Betriebsrätinnentag 2024 Geht uns alle an

Internationaler Frauentag 08.03.2025

  • Februar 25, 2025Februar 25, 2025

Liebe Kolleginnen,

der 8. März ist jedes Jahr ein Feiertag für Frauen. Aber Gleichstellung und Mitbestimmung sind uns nicht geschenkt worden, sie sind Errungenschaften, für die Männer und Frauen in der Vergangenheit gekämpft haben. Vor 112 Jahren, im Jahr 1911, begingen unsere Vorkämpferinnen, Frauen aus der Arbeiterbewegung, zum ersten Mal den Internationalen Frauentag. Damals stand das Wahlrecht, unhaltbare Arbeitsbedingungen für Frauen, Entgeltgerechtigkeit, aber auch der Einsatz für Frieden im Zentrum. Viele Themen treiben uns auch heute noch um – auch wenn wir schon viel erreicht haben.

Im letzten Jahr ist beispielsweise die EU-Entgelttransparenzrichtlinie und eine Gewaltschutzrichtlinie verabschiedet worden. Der Gesetzgeber ist auch in Deutschland gefordert, bessere Regelungen für Entgeltgleichheit umzusetzen. Und: Frauen werden sichtbarer. Zwar steigen die Frauenanteile auf den verschiedenen Führungsebenen nur langsam, aber es geht voran. Und auch an der Spitze der IG Metall steht jetzt mit Christiane Benner einer Frau. Und nicht nur da, sondern auch mit Yasmin Fahimi an der Spitze des DGB, mit Dr. Christine Fuchsloch als Präsidentin des Bundessozialgericht, Andrea Nahles als Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Gutschein für die beliebten kostenfreien Seminare der IG Metall mit folgenden Inhalten:

  • Nicht auf den Mund gefallen! Schlagfertigkeit im Berufsalltag
  • Teilzeit: Neue Möglichkeiten durch Tarifverträge und Rechtsprechung
  • Entgelt erfolgreich verhandeln
  • Was tut die IG Metall für Gleichstellung?

Eine Online-Anmeldung ist zwingend erforderlich! Den QR-Code zur Anmeldung findest du auf dem Gutschein (PDF-Download).

Die Vertiefungsseminare für Mitglieder haben folgende Themen:

  • Mental Load – Overload? – Strategien, um den unsichtbaren Stress zu bewältigen
  • Was ich schon immer über meine Rente wissen wollte

Alles weitere inklusive dem erwähnten QR-Code zur Anmeldung könnt Ihr dem offiziellen Flyer der IG Metall (PDF-Download) entnehmen.

Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten Geht uns alle an

Großkundgebung gegen Rassismus in Nürnberg

  • Januar 21, 2025Januar 21, 2025

Gerne teilen wir hier den Aufruf der Allianz gegen Rechtsextremismus zur Kundgebung am 08.02.2025 um 16:00 Uhr am Kornmarkt in Nürnberg.

Angesichts der anstehenden Bundestagswahlen und den schockierenden Erfolgen von Rechtsextremen und Faschisten in Demokratien in ganz Europa bzw. der Welt kann es sich niemand mehr leisten, nur zuzuschauen und mit dem Kopf zu schütteln. Das Wohlergehen unserer Familien, Freunde, Kollegen, Nachbarn, letztlich aller kann nur gesichert werden, wenn Freiheit, Teilhabe und Toleranz herrschen – nicht Faschismus, Hass und Tyrannei.

Vor gut einem Jahr zeigten schon einmal hunderttausende Bürger, dass es möglich ist, mit unablässigen Demonstrationen und Aktionen auf der Straße die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu gewinnen, Umfragetrends aufzuhalten und sogar umzukehren. Lasst uns das gemeinsam wieder tun, jetzt erst recht!

Wir hoffen möglichst viele von euch dort zu treffen und gemeinsam laut und unerbittlich Klare Kante gegen Rassisten und Rechtsextremisten zu zeigen.

Nie wieder ist jetzt!

Bilder: Allianz gegen Rechtsextremismus

Geht uns alle an

1. Mai: Veranstaltung und Lohnerhöhung

  • April 24, 2024April 24, 2024

Am 1. Mai findet dieses Jahr wie gewohnt Großveranstaltungen des DGB in ganz Deutschland statt. Zur Veranstaltung in Nürnberg findet ihr alle Information hierzu in folgendem Flyer. Einen Überblick über alle Veranstaltungen in Mittelfranken gibt es hier.

Zeitgleich steht ein weiterer Baustein der letzten Tarifrunde an: es gibt weitere 3,3 % mehr Gehalt. Und auch das T-Zug A bzw. B rückt immer näher, hier ist der Stichtag im Juli.

Geht uns alle an

Aktionen zum Weltfrauentag

  • März 15, 2024März 15, 2024

Rund um den Weltfrauentag am 8. März 2024 gab es an unserem Standort zwei Aktionen.

Am 7. März verteilten unsere IG Metall Kolleg*innen Rosen an alle Frauen, die an diesem Tag am Standort waren. Herzlichen Dank für dieses Engagement. Gemeinsam mit einem Gutschein für kostenlose IG Metall Seminare u.a. zu den Themen Rente, Entgeltverhandlungen und Rhetorik, sowie dem Hinweis wofür die Rosen stehen (familiengerechte Arbeitszeiten, Frieden & Toleranz,…) und einer Einladung zum Frauencafé im Nachgang zum Weltfrauentag sorgte diese Aktion für große Freude. 

Am Dienstag den 12.3.2024 fand um die Mittagszeit herum das erste Frauencafé im ehemaligen Speisesaal der Kantine am Standort Nürnberg Moorenbrunn statt. Es gab eine Ausstellung zur Geschichte des Weltfrauentages und viele interessante Daten, Fakten und Zahlen. Vielen Dank hier an Jacqueline Schussmann, die die Kolleginnen zum Thema Arbeitszeitmodelle beraten hat. Des Weiteren an Brigitte Stenzhorn, die mit einem Auszug aus dem WOL (“Working out Loud”) Programm dazu beitrug, dass sich die Kolleginnen untereinander besser kennenlernen und vernetzen konnten. Zwei ehemalige Betriebsrätinnen Gabriele End und Christine Gimpl-Wiegers kamen aus der passiven ATZ eigens zu diesem Tag an den Standort und freuten sich sehr, ihre früheren Kolleginnen begrüßen zu dürfen. Viele IG Metall Kolleginnen trugen zum Erfolg dieser Veranstaltung bei.

Vielen Dank insbesondere an Caroline Geist, die Jugend- und Frauensekretärin, die extra nach Nürnberg kam und uns super unterstützte! Alle sprachen sich für eine Wiederholung im kommenden Jahr aus. Danke an unsere IG Metall für ihren tollen Einsatz für die Gleichstellung.

Bundesfrauenkonferenz 22 Gruppenbild im Konferenzsaal Geht uns alle an

Internationaler Frauentag

  • März 6, 2024März 6, 2024

Auch dieses Jahr gibt es bei der IG Metall wieder kostenfreie Onlineseminare als besonderes Geschenk zum Internationalen Frauentag 2024. Die Seminare wurden schon von vielen weiblichen Mitgliedern in den letzten Jahren besucht und durchweg für spitze befunden.

Die Seminarthemen sind unter anderem: 

  • Gut qualifiziert ist halb gewonnen! 
  • Sag es laut: Selbstbewusst und stolz die eigene Leistung präsentieren
  • Jetzt schon an die Rente denken
  • Entgelt erfolgreich verhandeln 

https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/gleichstellung-und-integration/faires-entgelt-fuer-frauen/internationaler-frauentag (der Link zur Anmeldung zu den Seminaren versteckt sich im letzten Absatz)

Einen schönen kämpferischen Frauentag wünscht euer VK

Mitglieder

Christiane Benner in den Medien

  • Februar 2, 2024Februar 2, 2024

Unsere vergangenen Herbst frisch gewählte Vorsitzende und erste Frau überhaupt, die in 125 Jahren Gewerkschaftsgeschichte in unsere Führungsspitze gewählt wurde, war zuletzt sowohl im ZDF bei Maybrit Illner, als auch dem Youtube-Format “Jung & Naiv” von Tilo Jung zu Gast. Die beiden spannenden Auftritte findet ihr bei Youtube bzw. in der ARD-Mediathek.

Quelle Bild: www.igmetall.de

Gleichstellung

Gemeinsamer feministischer Streik!

  • März 29, 2023März 29, 2023

Aktive aus Gewerkschaften, der ver.di Bezirksfrauen*Rat und feministische Netzwerke luden zur feministischen Streikuni und zum „Platz für Sorge“ am 8.März ein.

Am internationalen Weltfrauentag gehen weltweit seit Jahrzehnten Frauen, FLINTA* und Unterstützer*innen auf die Straße und fordern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, eine Gesellschaft, die das Leben und ein gutes Leben für alle in den Mittelpunkt stellt. Für einen Alltag ohne Angst vor geschlechterbasierter Gewalt und Übergriffen. Für gleiche Bezahlung und eine gerechte Aufteilung von Sorge- und Reproduktionsarbeit. So auch an diesem 08. März 2023.

Unter dem Motto „Wenn wir Frauen* die Arbeit niederlegen, steht die Welt still.“ wurde für gleiche Bezahlung und die Anerkennung der oft unbezahlten oder unterbezahlten Arbeit von Frauen solidarisch an der Seite der streikenden Kolleg*innen aus dem Sozial- und Erziehungsdienst gekämpft. Kitas und der gesamte soziale Bereich ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Darauf sind alle angewiesen – Frauen aber ganz besonders. Wenn es keine Kitaplätze gibt oder die Kitagebühren unbezahlbar sind, bleibt die Kinderbetreuung an Frauen hängen. Die öffentliche Daseinsvorsorge muss spürbar ausgebaut werden.

Feministische Streikuni und „Platz für Sorge“

Von 12:00 bis 15:00 Uhr lud die feministische Streikuni im Helene-Grünberg-Zentrum im Gewerkschaftshaus zu folgenden Vorträgen ein:

  • Prof. Ingrid Artus: Feministischer Streik. Was ist das und wie kommen wir zu feministischen Streiks im öffentlichen Dienst und anderswo? 
  • Farzaneh Ezati, IMEDANA e.V.: Jin, Jiyan, Azadî. Frau, Leben, Freiheit. Feministische Bewegung im Iran: Die erste feministische Revolution?
  • Film über die Bewegung für mehr Personal in den Unikliniken in NRW 2022: „Höchstens vier Wochen“
  •  FLINTA* Komitee: Gemeinsam feministisch streiken?! Sorgearbeit, Bedeutung der öffentlichen Daseinsvorsorge für unseren Alltag und das Konzept Care Revolution.
  •  Carolin Geist, IG Metall Frauen: Was tun bei sexueller Übergriffigkeit im Betrieb?
    Vortrag im Gewerkschaftshaus “Was tun bei sexueller Übergriffigkeit im Betrieb?“

    Danach ging es von 15:00 bis 17:30 Uhr zum Hefnerplatz, einem zentralen Platz in der Innenstadt, der in einen „Platz für Sorge“ umbenannt wurde.

    Impressionen vom internationalen Weltfrauentag 2023

    Mit vielfältigen Materialien und Beiträgen wurden Fragen gestellt und darauf aufmerksam gemacht, wie und in welcher Gesellschaft wir leben und arbeiten wollen, was wir für ein gutes Leben brauchen und wie wir zu einer Gesellschaft kommen, die strukturelle Ungleichheiten beseitigt – zudem in einer Situation, in der die aktuellen Entwicklungen politischen genau das Gegenteil bewirken?

    Krise, Preissteigerungen und Kriege treffen Frauen als erste und besonders hart. Doch es gibt auch Hoffnung und Veränderungsperspektiven. Die Losung “Jin, Jiyan, Azadî”, die Forderung nach Frau, Leben, Freiheit bringt die Hoffnung von Menschen auf der ganzen Welt für ein besseres Leben zum Ausdruck.

    Beteiligt waren neben dem ver.di Bezirksfrauen*Rat u.a. die GEW, IG Metall Frauen, das Frauenhaus Nürnberg und die feministischen Perspektiven mit einer szenischen Lesung zu „Frauen und Krieg“.

    Geht uns alle an

    Internationaler Frauentag 2023

    • März 8, 2023März 8, 2023

    Zum Internationalen Frauentag 2023 erhalten weibliche Beschäftigte wieder einen Gutschein für mehrere spannende Online-Seminare sowie unsere Podcast-Serie „Die Metallerin“.

    Der Gutschein für die Seminare kann hier eingelöst werden.

    Zudem empfehlen wir, in die aktuelle Folge des IG Metall-Podcasts „Maloche und Malibu“ reinzuhören. Unter dem Titel „Adrenalin IST Frauensache“ geht es darin um die Frage, warum es wichtig ist, dass Frauen an Maschinen arbeiten und Banden bilden.

    https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/gleichstellung-und-integration/faires-entgelt-fuer-frauen/internationaler-frauentag

    Unsere Online-Seminare

    für Frauen im Berufsleben vom 13. bis 24. März 2023:

    • Gut vernetzt ist halb gewonnen?! Wie stärke ich mich durch Netzwerke?
    • Gestärkt und positiv durchs Leben
    • Teilzeitfalle?! Nicht mit mir!
    • Entgelt erfolgreich verhandeln
    • Gender equality in the workplace: laws and strategies in Germany (englischsprachiges Seminar)

    Gutschein einlösen und zum Online-Seminar anmelden

    Exklusiv für Mitglieder

    Für Mitglieder bieten wir zusätzlich vom 24. April bis 5. Mai zwei vertiefende Seminare an:

    • Leistungszulage und Co. – Wissenswertes über tarifliche Entgeltbestandteile.
    • Die Kraft der inneren Haltung. Mit Selbstvertrauen gestärkt durch den beruflichen Alltag.

    Podcast „Die Metallerin“

    Hier findest Du alle 3 Folgen des Podcasts der IG Metall Frauen – mit spannenden Gesprächspartnerinnen

    Die erste Folge dreht sich rund um das Thema „Geschichte des Frauentags“. Danach geht es weiter mit einer Folge zum Thema „Entgelt­ge­rech­tigkeit“ und zum Thema „Verein­barkeit“ (Folge 3).

    Zum Podcast

    Podcast „Maloche und Malibu“

    Folge 11 – Adrenalin IST Frauensache

    Bildet Banden! Frauen an die Maschinen! In dieser Folge fragen sich Christoph und Jacqueline, warum das so wichtig ist und wieso so wenige Frauen in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwis­sen­schaft und Technik) arbeiten.

    Zum Podcast – Folge 11

    Bundesfrauenkonferenz 22 Gruppenbild im Konferenzsaal Geht uns alle an

    Bericht von der Bundesfrauenkonferenz

    • Februar 14, 2023Februar 14, 2023

    Als IG Metall setzen wir uns für faire Arbeits- und Entgeltbedingungen, gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben ein. Bei der 22. Bundesfrauenkonferenz vom 09. – 11.02.2023 in Willingen setzten die IG Metall-Frauen unter #WANDEL IST WEIBLICH ihre Ziele für die nächsten vier Jahre.

    Für die Geschäftsstelle Nürnberg haben Caroline Geist, und als Delegierte Christine Gimpl-Wiegers und Zlatka Kostrun teilgenommen. Es wurden 48 Anträge bearbeitet, beschlossen und an die Gleichstellungsstelle des Vorstandes für die weiteren Schritte übergeben. In den Anträgen ging es unter anderem um Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gewinnung von mehr Frauen für die IG Metall, Schulungen von Betriebsrät*innen hinsichtlich KI-Anwendungen und der Erkennung von  Diskriminierungpotenzial, und vieles mehr.

    Hochrangige Gäste diskutierten zwei Tage mit den anwesenden Personen:

    • Stefanie Geyer – IG Metall Vorstand, Ressortleiterin Frauen- und Gleichstellungspolitik – Eröffnung und Konstituierung der Konferenz
    • Yasmin Fahimi – Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes – Grußwort
    • Christiane Benner – Zweite Vorsitzende der IG Metall – Geschäftsbericht
    • Jutta Allmendinger – Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) – Gleichstellung der Zukunft – Wandel gestalten
    • Jörg Hofmann – Erster Vorsitzender der IG Metall und betrieblichen Kolleginnen – Fishbowl
    • Jürgen Kerner – Hauptkassierer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
    • Irene Schulz – geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
    • Vanessa Barth – IG Metall Vorstand, Leiterin des Funktionsbereichs Zielgruppen und Gleichstellung – Gesprächsrunde
    • Marion Knaths – sheboss
    • Betriebsrätinnen und Veränderungspromotorinnen mit guten Beispielen
    • Frauenband „Miss Foxy“

    Es wurden zudem Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei in Höhe von ca. 4.000 Euro gesammelt und die Solidarität beim Kampf um die Freiheit der iranischen Frauen bekundet.

    Eine insgesamt tolle Veranstaltung, die zeigt, dass Demokratie von der Basis her funktioniert und wir viele Menschen brauchen, die Demokratie mit gestalten.

    Mitglieder

    Leistungsbeurteilung (LBU) – wie ist das denn damit?

    • Dezember 9, 2022Dezember 9, 2022

    Am Ende jedes Kalenderjahres gehen auch die Leistungsbeurteilungen (LBU) der Führungskräfte für ihre Mitarbeiter*innen auf die Zielgerade. Weil sich um dieses Thema seit jeher wilde Geschichten und Legenden (oder gar ganz faule Ausreden) ranken, hier zur Info: 

    Die rechtliche Grundlage bildet der Entgeltrahmentarifvertrag (kurz: ERA-TV). Für Bayern ist das konkret und aktuell der „Entgeltrahmentarifvertrag für die bayerische Metall- und Elektroindustrie (ERA-TV) vom 01.11.2005 in der Fassung vom 09.10.2013 (Stand: 01.01.2014)“ 

    3. Die Leistungszulage wird vom Arbeitgeber oder dessen Beauftragten aufgrund einer Beurteilung der Leistung des einzelnen Arbeitnehmers festgesetzt und ab dem der Festsetzung folgenden Entgeltabrechnungszeitraum gezahlt.  

    … 

    5. Die Leistungsbeurteilung hat mindestens einmal im Kalenderjahr zu erfolgen.  

    6. Dem Arbeitnehmer ist eine Kopie seiner Leistungsbeurteilung (Beurteilungsbogen) mit Angabe seiner Leistungszulage in Prozent auszuhändigen.  

    Auf Verlangen ist ihm seine Leistungsbeurteilung in einem Gespräch zu erläutern.  

    Anmerkung:  

    Die Tarifvertragsparteien betrachten es als sinnvoll, dem Arbeitnehmer in diesem Gespräch auch Hinweise hinsichtlich der Erwartungen für den nächsten Beurteilungszeitraum und die gewünschten Verbesserungen zu geben. Gleiches gilt sinngemäß für Neueinstellungen.  

    Die Tarifvertragsparteien betrachten es weiter als sinnvoll, den Arbeitnehmer auf Abweichungen von einer Beurteilung während des Beurteilungszeitraumes möglichst zeitnah hinzuweisen.  

    7. Die Leistungszulagen und deren Änderungen sind dem Betriebsrat schriftlich mitzuteilen.  

    8. (I) Gegen das Ergebnis der Leistungsbeurteilung kann durch den Arbeitnehmer und/oder den Betriebsrat Einspruch eingelegt werden. Wird durch den Arbeitgeber dem Einspruch nicht abgeholfen, so ist der Einspruch einer paritätischen Kommission vorzulegen und von dieser – ggf. unter Anhörung der Beteiligten – zu behandeln.   

    Die paritätische Kommission besteht aus mindestens vier Mitgliedern. Zwei Mitglieder werden vom Arbeitgeber, zwei Mitglieder vom Betriebsrat benannt. Bei der Bestellung der Kommissionsmitglieder sind fachliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Einsprüche sind unverzüglich zu behandeln.  

    Ist in der paritätischen Kommission eine Einigung nicht zu erzielen, so ist nach § 23 Abschn. C MTV zu verfahren.  

    (II) Führt die Überprüfung des Einspruchs zu einer höheren Leistungszulage, so gilt diese vom Zeitpunkt der Geltendmachung an.   

    9. Bei Übernahme einer höherwertigen Tätigkeit und entsprechender Höhergruppierung erfolgt eine neue Leistungsbeurteilung analog Ziff. 2. Bis zur Neufestsetzung der Leistungszulage ist der bisherige Geldbetrag weiter zu gewähren. 

    Entgeltrahmentarifvertrag für die bayerische Metall- und Elektroindustrie (ERA-TV) vom 01.11.2005 in der Fassung vom 09.10.2013 (Stand: 01.01.2014) §7

    Eine unzufriedenstellende oder nicht nachvollziehbare Leistungsbeurteilung muss also niemand einfach so hinnehmen. Und nicht vergessen: Der ERA-TV ist ein Vertrag zwischen der IG Metall und den Unternehmensvertreter*innen, an den sich beide Seiten zu halten haben.

    Wenn Ihr Fragen zur LBU oder zum ERA-Tarifvertrag allgemein habt, wendet Euch bitte an Eure Gewerkschafts-Vertrauensfrau oder Euren -Vertrauensmann. Wir helfen Euch gerne weiter. 

    Beitragsnavigation

    1 2

    Neueste Beiträge

    • IGM Aktionstag 25.03.
    • Internationaler Frauentag 08.03.2025
    • Einmalzahlung in Höhe von 600€ im Februar 2025
    • Großkundgebung gegen Rassismus in Nürnberg
    • Kundgebung am Kornmarkt am 15. Oktober

    Kategorien

    • Digitalisierung
    • Geht uns alle an
    • Gleichstellung
    • Leben mit Arbeit
    • Mitglieder
    • Tarifrunde
    • Uncategorized
    • VK NbgM unterwegs
    Theme von Colorlib Powered by WordPress
    • E-Mail