FAQ
- Januar 26, 2021April 13, 2023

Wie kann ich Euch erreichen?
Du kannst uns auf viele Arten erreichen. Sprich’ eine Vertrauensfrau oder einen Vertrauensmann nach Wahl am Standort an (eine Übersicht findest Du hier). Oder schreibe uns über
Schicke uns gerne auch Feedback zu unserer Seite und Themenwünsche an
Für wen seid Ihr eigentlich da?
Wir sind für alle da, die am Standort Moorenbrunn, sowie in der Winter-Günther-Straße angestellt sind.
Wozu braucht es eigentlich eine Gewerkschaft?
Der Umbau der Siemens AG, Schließungen von Werken, Umorganisationen, Outsourcing-Pläne und ständiges Bestreben Personal einzusparen, obwohl wir Arbeitnehmer*innen immer neue Rekordergebnisse einfahren … es ist nicht selbstverständlich, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben, der echte Lebensplanung zulässt. Die Arbeitgeber*innen beklagen einen Fachkräftemangel, setzen jedoch weiterhin alles daran, sich von Erfahrungsträger*innen zu trennen. Auch die Ausbildung steht immer wieder im Fokus der Einsparungsbestrebungen. Der Nachwuchs ist jedoch unsere Zukunft. Selbst vor Urlaubs- und Weihnachtsgeld wird nicht halt gemacht – wie die letzte Tarifverhandlung gezeigt hat.
Gerade jetzt und unvermindert profitieren Beschäftigte von einer starken IG Metall mit der notwendigen Kompetenz und Erfahrung solche Bestrebungen abzuwenden und sich für tragfähige Lösungen einzusetzen. Ob es um gute Arbeit, faire Teilhabe, Zukunftsperspektiven oder Chancengleichheit geht – bei der IG Metall seid Ihr damit richtig. Mitbestimmung und Gerechtigkeit, Freiheit und Demokratie, Solidarität und Respekt brauchen aktive Mitstreitende.
Die IG Metall ist eine Mitmach-Gewerkschaft. Jedes Mitglied ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzuentscheiden. Dabei stellen wir die Wahrung von Vielfalt, Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität und Respekt in die Mitte unseres Handelns. Gewerkschaftsarbeit ist nicht nur das Engagement im Betrieb. Sie hat viele Gesichter und jede*r kann mitmachen. Die IG Metall entscheidet gemeinsam mit den Mitgliedern, nicht über deren Köpfe hinweg. Wir setzen Verbesserungen gemeinsam um. Dazu bringen wir EUCH zusammen. Nähere Infos findet Ihr auf der Homepage der IG Metall.
Du kannst Dich für mehr Informationen natürlich auch gerne persönlich an uns wenden.
Ich bin aber außertariflich angestellt, mir bringt das doch eh nichts
Das stimmt so nicht ganz (und das ist auch gut so). ATs haben einen individuellen Vertrag mit Siemens, bei dem die Geltung von tariflichen Vereinbarungen ausdrücklich ausgeschlossen wird. Aber: AT-Verträge orientieren sich an den jeweiligen Tarifverträgen. Beispielsweise wird die Höhe des AT-Gehaltes nach der Höhe des jeweilig höchsten Tarifgehaltes bemessen (die so genannte „Abstandsregel“).
Es lohnt sich also auch als AT, eine starke Gewerkschaft hinter sich zu haben.
Einige weitere Informationen und Tipps für ATs findest Du im Info-Flyer der IG Metall „Kleiner Ratgeber für AT-Angestellte“ (Download von igmetall.de)
Wozu ist eigentlich ein Betriebsrat da?
Die Grundlage der Arbeit im Betriebsrat ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses legt unter anderem fest, bei welchen Themen ein Betriebsrat welche Mitwirkungsrechte hat, aus wie vielen Personen er besteht, nach welchen Regeln Betriebsratswahlen ablaufen müssen und liefert in § 80 eine “Jobbeschreibung” mit den Aufgaben der Betriebsräte*innen.
Am Standort Nürnberg-Moorenbrunn besteht der Betriebsrat Stand 2022 aus drei Fraktionen. Dank Eurer Abstimmung bilden wir von der IG Metall dabei die stärkste Fraktion. Damit haben wir die Möglichkeit, uns für Eure Rechte im Betrieb wirklich stark zu machen. Warum das so ist, sprechen wir kurz in der nächsten Frage an.
Wenn Ihr mehr zur Arbeit unseres Betriebsrates erfahren wollt, schaut doch mal auf unsere Betriebsrats-Seite im Siemens-Intranet (auf die wir hier leider nicht direkt verlinken können) oder sprecht auch gerne unsere IGM-Vertrauensleute an.
Warum ist es gut, eine starke IG Metall im Betriebsrat zu haben?
Zunächst erst einmal: Wir sind eine starke Gemeinschaft und damit eine Größe, an der Unternehmen nicht vorbeikommen. Das gibt dem Betriebsrat die notwendige Rückendeckung für Verhandlungen mit der Betriebsleitung. Ein Beispiel dafür ist der §2 des Betriebsverfassungsgesetzes. IGM-Betriebsrät*innen können auf eine geballte Fachkompetenz und jahrzehntelange Erfahrungen innerhalb der Gewerkschaft zurückgreifen. Vernetzung und gegenseitiger Erfahrungsaustausch gehören zur Gewerkschaftsarbeit einfach dazu.
Wir als IG Metall schließen bundesweit Tarifverträge mit den Unternehmen ab und wissen daher auch, warum da was drinsteht. Das macht es wesentlich leichter, diese Tarifverträge in den Betrieben umzusetzen bzw. deren Einhaltung zu sichern. Davon profitieren alle im Betrieb.
Was gilt bei der Leistungsbeurteilung?
Ein jährlich wiederkehrendes Thema, bei dem bei vielen Unsicherheit besteht. Hat meine Führungskraft mich fair bewertet? Was habe ich für Rechte? Was gilt nach einer Neueinstufung? Kann ich mich gegen eine unfaire Bewertung wehren?
Für einen ersten Überblick bei derlei Fragestellungen haben wir hier einen Auszug aus den aktuell gültigen Regelungen hinterlegt. Bei konkreten Fragen kommt bitte gerne auf uns zu, wir helfen Euch weiter!
Warum steht im Impressum die IG Metall als verantwortlich?
Wir sehen uns als Vertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und möchten daher keinen Siemens Share als Basis für unsere Homepage verwenden. Deshalb nutzen wir Infrastruktur, die uns die IG Metall zur Verfügung stellt.
Mal in eigener Sache: “gerne per Du” oder “doch lieber per Sie”?
Das fragen wir Vertrauensleute uns schon seit einiger Zeit: Sollen wir Euch Kolleg*innen lieber per Sie oder Sie per Du ansprechen? Und zwar auch auf unserer Homepage.
Klar ist: Unter uns IGM-lern sind wir per Du, über alle Hierarchien hinweg. Das ist Teil unseres gemeinsamen Verständnisses und unserer Vertrauensbasis.
Andererseits ist es im geschäftlichen Umgang üblich, sich untereinander mit “Sie” anzusprechen. Damit drücken wir gegenseitigen Respekt aus, gerade, wenn wir uns noch nicht so gut kennen.
Deshalb unsere Bitte: Teilt uns doch bitte mit, wie wir Sie ansprechen dürfen. Und bitte haben Sie / habt Verständnis, wenn uns die Umsetzung nicht immer zu 100,00% gelingt. Vielen Dank 🙂